Ein Hinweis für alle, die vorhatten uns am Samstag, 22. Juli zu besuchen: Wir sind nicht da! Wegen Ruethenfest geschlossen. Nachdem wir fast täglich gefragt werden, was denn das sei, das Ruethenfest in Landsberg, hier mal ein kurzer Erklärungsversuch. Das in Landsberg weltberühmte Ruethenfest ist ein "historisches Kinderfest". Große und kleine Kinder stellen die Geschichte der Stadt nach, bzw. das, was man so gemeinhin dafür hält.
Man spricht es nicht Rütenfest und auch nicht R-u-e-tenfest. Es ist mehr so ein uahh wie z.B. in Uhrzeit. Ein bischen ist es ein Laut, den man auch hervorbringen könnte, wenn man einen Arschtritt bekommt. Aber etwas stimmloser. Also, wenn man einen Tritt in den Arsch bekommt und gleichzeitig den Mund halten möchte... das uaahhhh bleibt sozusagen im Halse stecken. Wer immer noch Klärungsbedarf hat, ich demonstriere es beim nächsten Besuch gern persönlich (ganz ohne Gewaltanwendung). Denkbar wäre auch dazu eine Telefonhotline einzurichten, das wirkt aber vielleicht dann doch etwas zu unanständig.
Und es geht um die Rute. Ja, ganz genau! Das Ruethenfest ist ein Rutenfest. Warum es nicht gleich so heißt, wenn Burching offiziell Prittriching heißen muss? Ich weiß es nicht. Hat was mit Brauchtum zu tun. Brauch ist es also in Landsberg zu feiern, dass im Mittelalter oder dem, was man gemeinhin dafür hält, die Kinder am Anfang des Schuljahres in den Wald geschickt wurden um dort Ruten zu schneiden. Und zwar just die Ruten mit denen sie später verprügelt wurden. Warum man das feiert? Na, weil es lange her ist. Und nur ganz böse Zungen behaupten, dass Landsberg damit schon die Moderne vorweggenommen hat. Denn auch in unserer durchkapitalisierten libertären Welt sind Kinderarbeit und Missbrauch zwei ganz heiße und brandaktuelle Themen. Gegen so ein Gerede protestiere ich aber natürlich aufs Schärfste... Ausserdem: nix g'wiess weiß ma sowieso ned.... Andere meinen ja auch, die Rute wäre als Auszeichnung für besondere Leistungen überreicht worden. Warum jetzt genau eine Rute und nicht zum Beispiel ein Tannenzapfen? Auch das weiß ich nicht....
Andere behaupten, so ein Fest ist nur ein Vorwand und finde deshalb statt, damit das gemeine Volk sich den Bauch vollschlagen kann mit Mangopressack und Erbeerweißwurscht und die Wirte dabei hektoliterweise Biobrause Lychee-Grünkohl verkaufen können. Auch das ist nicht fair, denn Geselligkeit ist per se doch kein Fehler, ganz egal was man dabei konsumiert.
Beim Ruethenfest geht es auch um die Schweden. Mit Schweden, das wissen die Wenigsten, verbindet uns Deutsche eine jahrhundertelange Tradition des sich gegenseitigen Ausplünderns.
Die Landsberger lieben jedenfalls ihr Ruethenfest. Sie lieben es so sehr, dass sie es auch in Kauf nehmen, alles andere dafür für Monate lang lahm zu legen. In der Festwoche finden zum Beispiel auch keine Wochenmärkte statt. Essen kann man dann ja während des Festes... Und das Landsberger Ordnungsamt macht Dinge möglich, da staunt der Laie. Vieles, was sonst ein unüberwindliches Problem ist und absolout undenkbar..... beim Ruethenfest geht fast alles. Interessant! Schweigen wir also still und genießen...
Das gesamte Programm des Festes kann man hier einsehen: www.ruethenfest.de
Und wer jetzt noch irgendwas zu meckern hat, wird verbannt, z.B. nach Kaufbeuren, nach Kaltenberg oder Landshut! Jedenfalls in irgendein paralleles Mittelalter....
Am 22. Juli braucht es ein Festabzeichen um die Altstadt überhaupt betreten zu dürfen. Dabei werden Leute mit Abzeichenallergie natürlich ausgeschlossen. Das ist schade, geht aber nicht anders!
Und uns findet man nicht im Laden. Wir sehen uns beim Mangopressackstand!
Nach dem Ruethenfest spielt das hier die Hauptrolle: Eine überdachte Bühne, die vom Theaterförderverein TILL spendiert wurde, weil die Stadt selbst das Geld an anderer Stelle braucht - z.B. für Anwälte. Aber wichtig ist ja immer was rauskommt und so kann man diese Bühne nun auch nutzen für Konzerte im Theatergarten. Ich erwähnte es bereits. Erst kommt der Jürgens Voodoo... dann Wetsox, Dreiviertelblut, HC Müller mit dem Spindler Schorsch und Arnd Sprungs Affinity... dann auch noch Jazzango, der Pongratz Maxi und zum Schluß Popp (der Simon)... das ganze steht online hier stadttheater-landsberg.de
Da stehen nun auch bereits die Konzerte für den Herbst. Abos können ab sofort gebucht werden. Der freie Vorverkauf beginnt am 31.07.
Ich darf zu folgenden Abenden einladen:
:machen 3 mit Jim Avignon, Malva, Neoangin, A Million Mercies, Franz Dobler, Das Hobos u.a. am 22. und 23. September
Stoppok & Artgenossen mit Cäthe, Jamie Faulkner und Coco am 01. und 02. Oktober
Zur schnellsten Balkan Brass Band aller Zeiten Fanfare Ciocarlia im Foyer am 06. Oktober
zu Jazz aus Schweden mit dem Bobo Stenson Trio am 13. Oktober
zu einem Pianoabend mit Tim Allhoff und Tom Jahn am 28. Oktober
zur wildestend und einzigen Progessive-Rock Bigband Bayerns, der Moni Roscher Bigband am 05. November
zu Leyla McCalla am 11. November
zu makrabem Wiener Schmäh mit FM4 Legende Fritz Ostermayer und Vienna Rest in Peace am 18. November
und nochmal zu schwedischen Jazz- und Winterklängen mit Silje Nergaard und Espen Berg am 07. Dezember
Wir sehen uns!